
7 Fakten, die du noch nicht über Hannover kanntest
Das Hannover dem Ruf als langweilige Stadt schon lange nicht gerecht wird, ist klar.
Doch diese sieben Fakten versetzen vielleicht auch den größten Hannover- Kritiker
noch mal ins Staunen!

Die Eilenriede ist doppelt so groß wie der Central Park.
New York kann einpacken. Der Preis an die größte Grünfläche geht mit
über 642 Hektar an Hannover. Zudem können wir noch mit dem längsten Dorf (Isernhagen) und dem größten Schützenfest der Welt glänzen.

Hannovers König herrschte zeitgleich auch in Großbritannien.
Von 1714 bis 1837, also 123 Jahre lang, wurde Großbritannien von Hannovers König
regiert. Durch die damals herrschenden Regelungen der Thronfolge war es möglich,
dass der Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg und eben König von Hannover auch
König von Großbritannien werden konnte.

Hannover hat den weltweit älteste Flohmarkt.
Der Flohmarkt am Leineufer ist der älteste der Welt: Seit
1967 tummeln sich jedes Wochenende Tausende Menschen um die kleinen Stände mit den verschiedensten Schätzen.

Erfinderisches Hannover.
Viele weltverändernde Erfindungen sind in ihrem Ursprung auf Hannover
zurückzuführen. Werner von Siemens (Dynamo), Karl Jatho (Motorflug), Emil Berliner
(Grammophon, Schallplatte) und Walter Bruch (Farbfernsehen) kamen von hier.

“Der Spiegel“ wurde in Hannover gegründet.
Der erste „Spiegel“ erschien am 04. Januar 1947. Das heute durch die größte
Dokumentations- und Rechercheabteilung weltweit bekannte Magazin stammt also
aus der schönen Stadt Hannover und hat seinen Ursprung im Hannover-Anzeiger-
Hochhaus.

Hannover ist sehr musikalisch.
Nicht nur die Hannovers Gullideckel sind für ihre musikalischen Künste bekannt. Aus
der Stadt kommen viele bekannte Musiker, die heute weltweiten Erfolg haben. Dazu
gehören die Skorpions mit dem Sänger Klaus Meine, Lena Meyer-Landrut,
Fury in the Slaughterhouse und der Sänger und DJ Mousse T.

Wer Hannover besuchen will, kann nach China reisen.
In der Provinzstadt Changde in China diente Hannover als große Inspiration für ein
ganzes Viertel. Nicht nur der Baustiel mit Backsteinhäusern, sondern auch die
Straßennamen und Plätze und die Kultur und Gastronomie sind an Hannover als
Vorbild angelehnt.